INFORMATION ZUM ZERTIFIKAT Die wichtigsten Fakten zum eco-INSTITUT-Label Anerkanntes Qualitätssiegel für Bau- und Einrichtungsprodukte, Möbel, Reinigungsmittel, Matratzen und Bettwaren Empfohlen von führenden unabhängigen Verbrauchermedien (z. B. WDR Haushalts-Check, Magazin ÖKO-TEST, label-online.de) Kennzeichnet Produkte, die besonders schadstoff- und emissionsarm sind Prüfumfang: 1. Dokumenten- prüfung (Volldeklaration), 2. Laborprüfung (umfangreiche Untersuchungen auf Emissionen, Inhaltsstoffe und Geruch) Gültigkeit: 2 Jahre ; jährliche Kon- formitätsprüfung; zur Verlängerung nach 2 Jahren komplette Neuprü- fung erforderlich Transparenz beim Prüfablauf, bei den Prüfkriterien und den Kosten (weiterführende Informationen unter www.eco-institut-label.de ) Was deckt das Label ab bzw. wo wird es anerkannt? Das Hauptmerkmal der eco-INSTITUT-Label-Kriterien ist die ausführliche Liste von Emissionsanforderungen für kritische Substanzgruppen und Einzelsubstanzen. Diese basiert unter anderem auf der jeweils aktuellen NIK-Wert-Liste des AgBB, umfasst aber auch die deutschen Innenraum- richtwerte RW I. Die Emissionsprüfungen erfolgen gemäß EN 16516 i. d. R. nach 3 und 28 Tagen. Durch die strengen eco-INSTITUT-Label-Kriterien werden die Emissionsanforderun- gen an Produkte bei anderen nationalen und internationalen Bewertungsprogrammen abgedeckt bzw. anerkannt, wie z. B. … 9 AgBB Schema Deutschland (Ausschuss für die gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten) 9 Landesbauordnungen/MVV TB Deutschland : Anforderungen an bauliche Anlagen bezüglich des Gesundheitsschutzes (ABG) 9 Belgische VOC-Verordnung 9 Französische VOC-Verordnung Klas- se A sowie französische KMR-Ver- ordnung 9 eco-bau Schweiz (Kriterium Löse- mittel) 9 WELL International (International WELL Building Institute) 9 LEED v4.1 Option 2 und LEED v4 for projects outside the U.S.; EQ credit low-emitting materials: VOC emis- sions requirements (bei Formal- dehydemissionen nach 28 Tagen < 10 µg/m³) 9 DGNB International (ENV1.2 – Risi- ken für die lokale Umwelt; 2018): Emissionsnachweis der Zeilen 6, 7, 8, 9, 11, 13, 20, 23, 47a, 48 – Neubau Gebäude und Innenraum Kriterienmatrix (Anlage 1) und der Zeilen 1 und 2 – Innenraum Kriteri- enmatrix (Anlage 2) 9 Breeam und HQM International (außer „paints & varnishes“): Hea 02 Indoor air quality 9 Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) (3.1.3 Schadstoff- vermeidung in Baumaterialien): Übergreifende Anforderungen an SVHC, VOC-Emissionen und Inhalts- stoffe 1–4, 5.6, 5.7, 6, 7, 12.3–12.6 9 Italienisches Green Public Procu- rement (I Criteri ambientali minimi – CAM) 9 Danish Indoor Climate Labelling 9 BVB Schweden (Byggvarube- dömningen): VOC emissions (and chemical content) 9 Global Organic Latex Standard (GOLS) Die Liste ist nicht abschließend. Stand: Februar 2023 eco-INSTITUT Germany GmbH / Schanzenstrasse 6-20 / Carlswerk 1.19 / D-51063 Köln / Germany Tel. +49 221.931245-0 / Fax +49 221.931245-33 / eco-institut.de / Geschäftsführer: Dr. Frank Kuebart, Daniel Tigges HRB 17917 / USt-lD: DE 122653308 / Volksbank Rhein-Erft-Köln eG, IBAN: DE60370623651701900010, BIC: GENODED1FHH
Download PDF fil