Für die Verwendung gelten die jeweiligen nationalen Bestimmungen. 2.2 Anwendung Im Werk hergestellte Mauermörtel zur Verwendung in Wänden, Pfeilern und Trennwänden aus Mauerwerk: Dünnbettmörtel zur Herstellung von Mauerwerk, für tragende und nicht tragende Mauerwerkskonstruktionen in Hoch und Tiefbauten oder Mörtel mit besonderen Eigenschaften für Mörtelanwendungen vergleichbarer Zusammensetzung, die nicht in den Anwendungsbereich anderer Werkmörtel (Putz und Estrichmörtel) fallen. 2.3 Technische Daten Typische Bautechnische Daten Bezeichnung Wert Druckfestigkeit nach DIN EN 101511 mind. M10 Haftscherfestigkeit nach DIN EN 10523 ≥ 0,20 Wärmeleitfähigkeit nach DIN EN 1745 lambda10,dry,mat / P = 50 ≥ 0,29 % Wärmeleitfähigkeit nach DIN EN 1745 lambda10,dry,mat / P = 90 ≥ 0,32 % Wasserdampfdurchlässigkeit nach 15/35 DIN EN 101519 Trockenrohdichte nach DIN EN 101510 ≥ 1300 Einheit N/mm 2 N/mm 2 W/(mK) W/(mK) kg/m³ Leistungswerte von Dünnbettmörtel / Mörtel mit besonderen Eigenschaften entsprechend der Leistungserklärung in Bezug auf dessen Wesentliche Merkmale gemäß DIN EN 998-2:2017-02 , Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau Teil 2: Mauermörtel. Wasseraufnahme, Haftzugfestigkeit, Biegezugfestigkeit und Schallabsorptionsgrad sind nicht relevant. 2.4 Lieferzustand Mineralische Mauermörtel Dünnbettmörtel / Mörtel mit besonderen Eigenschaften werden als Werk Trockenmörtel hergestellt und ausgeliefert. Werk Trockenmörtel ist ein Mörtel, der aus Ausgangsstoffen besteht, die trocken im Werk abgefüllt, zur Baustelle geliefert und dort nach Herstellerangaben und bedingungen mit der erforderlichen Wassermenge zu gebrauchsfertigem Mörtel gemischt werden. Auslieferung als Sackware bis 35 kg pro Sack oder als Siloware bis 15 t pro Silo. 2.5 Grundstoffe/Hilfsstoffe Mineralische Bauprodukte wie mineralische Werkmörtel und Mauermörtel bestehen überwiegend aus weit verbreiteten mineralischen Rohstoffen. Es besteht keine Ressourcenknappheit. Bezeichnung Gesteinskörnung Wert Einheit 3540 M.% Feine Gesteinskörnung Leichte Gesteinskörnung Künstliche Füllstoffe Zement Kalkhydrat [Ca(OH2] 1015 4555 M.% M.% M.% M.% M.% Die zulässige Schwankungsbreite der bautechnischen Daten wird durch unterschiedliche Mengenanteile der Grundstoffe ermöglicht. In jedem Fall ergibt die Zusammensetzung der Mauermörtel 100 M.%. Die folgenden Hilfsstoffe und Zusatzmittel können bei Bedarf eingesetzt werden: Kunststoffdispersion: < 2,00 M.% Wasserrückhaltemittel: < 0,50 M.% Verdickungsmittel: < 0,06 M.% Verzögerer: < 0,36 M.% Chromatreduzierer: < 0,14 M.% Gesteinskörnung: Natursande als natürliche Rohstoffe, die neben den Hauptmineralien Quarz (SiO2) bzw. Calcit (CaCO3) natürliche Neben und Spurenminerale enthalten. Feine Gesteinskörnung: Kalksteinmehle, die bei der Aufbereitung der Natursande zur Herstellung der Gesteinskörnungen anfallen sowie Feinstsande. Leichte Gesteinskörnung: Natürliche oder künstliche anorganische Leichtzuschläge zur Reduzierung der Trockenrohdichte. Natürliche Leichtzuschläge werden aus natürlichen Rohstoffen durch Zerkleinerung hergestellt (z. B. Bims, Vermiculit). Künstliche Leichtzuschläge werden durch Aufbereiten, Schmelzen und Blähen geeigneter natürlicher Rohstoffe (Blähton, Perlite) oder von sortiertem Altglas (Blähglas) hergestellt. Künstliche Füllstoffe: Feine Mehle oder Sande, die in anderen Herstellungsprozessen anfallen, zum Teil mit latent hydraulischen oder puzzolanen Eigenschaften, z. B. Steinkohleflugasche nach DIN EN 450 , Kesselsande usw. Zement: gem. DIN EN 197-1 ; Zement dient als Bindemittel und wird vorwiegend aus Kalksteinmergel oder einem Gemisch aus Kalkstein und Ton hergestellt. Die natürlichen Rohstoffe werden gebrannt und anschließend gemahlen. Kalkhydrat: gem. DIN EN 459 ; Weißkalkhydrat dient als Bindemittel und wird durch Brennen von natürlichem Kalkstein und anschließendes Löschen hergestellt. Kunststoffdispersion: Polymerpulver zum Verbessern des Haftverbundes, der Elastizität, der mechanischen Eigenschaften usw. in Dünnbettmörtel. Wasserrückhaltemittel: Zelluloseether, hergestellt aus Zellstoff, der einen zu raschen Wasserentzug aus dem Frischmörtel verhindert. Verdickungsmittel: Zellulose oder Stärkeether, hergestellt aus Zellstoff oder nativer Stärke verbessern die Standfestigkeit, wirken also verdickend, haben aber keine Wasser rückhaltende Wirkung. Verzögerer: CaKomplex bzw. Schutzkolloidbildner auf anorganischer Basis (Na und KPhosphate usw.) oder organischer Basis (Zucker, Fruchtsäuren usw.), die den Zeitraum zwischen plastischem und festem Zustand des Mörtels verlängern. Chromatreduzierer: EisenIISulfat führt wasserlösliche sechswertige Chromanteile im Zement in unwirksame dreiwertige Verbindungen über. Angaben zu besonders besorgniserregenden Stoffen: Das Produkt enthält Stoffe der ECHA- 3 UmweltProduktdeklaration Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) – Mauermörtel Dünnbettmörtel/Mörtel mit besonderen Eigenschaften
Download PDF fil