1. Allgemeine Angaben Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) Programmhalter IBU – Institut Bauen und Umwelt e.V. Panoramastr. 1 10178 Berlin Deutschland Mauermörtel Dünnbettmörtel/Mörtel mit besonderen Eigenschaften Inhaber der Deklaration Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) Reinhardtstraße 14 10117 Berlin Deutschland Deklarationsnummer EPDIWM20190150IBG1DE Diese Deklaration basiert auf den Produktkategorien- Regeln: Mineralische Werkmörtel, 07.2014 (PCR geprüft und zugelassen durch den unabhängigen Sachverständigenrat (SVR)) Ausstellungsdatum 29.11.2019 Gültig bis 28.11.2024 Dipl. Ing. Hans Peters (Vorstandsvorsitzender des Instituts Bauen und Umwelt e.V.) Deklariertes Produkt/deklarierte Einheit 1 kg Mauermörtel als mineralischer Werkmörtel, Produktgruppe Dünnbettmörtel/Mörtel mit besonderen Eigenschaften mit einer Trockenrohdichte > 1300 kg/m³. Gültigkeitsbereich: Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Muster EPD, bei der für die Berechnung der Ökobilanz das Produkt einer Gruppe ausgewählt wurde, welches die höchsten Umweltlasten dieser Gruppe aufweist. Sie gilt ausschließlich für MauermörtelDünnbettmörtel/Mörtel mit besonderen Eigenscchaften als mineralische Werkmörtel für Verbandsmitglieder; diese können der Verbandshomepage entnommen werden. Bei den Zahlenangaben, zum Beispiel für bautechnische Daten oder Konzentrationsangaben, handelt es sich um durchschnittliche praxisübliche Werte für diese Produktgruppe. Der Inhaber der Deklaration haftet für die zugrundeliegenden Angaben und Nachweise; eine Haftung des IBU in Bezug auf Herstellerinformationen, Ökobilanzdaten und Nachweise ist ausgeschlossen. Verifizierung Die Europäische Norm EN 15804 dient als KernPCR Unabhängige Verifizierung der Deklaration und Angaben gemäß ISO 14025:2010 intern x extern Dr. Alexander Röder (Geschäftsführer Instituts Bauen und Umwelt e.V.) 2. Produkt 2.1 Produktbeschreibung/Produktdefinition Mineralische Werkmörtel sind Mörtel, deren Bestandteile im Werk und nicht auf der Baustelle gemischt werden. Sie werden in Abhängigkeit von der Art der Verwendung in die drei Werkmörtelarten Mauermörtel, Putzmörtel und Estrichmörtel unterteilt. Mineralische Mauermörtel sind Gemische aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlägen, Wasser und ggf. Zusatzstoffen bzw. Zusatzmitteln zur Herstellung von Lager, Stoß und Längsfugen, Fugenglattstrich und zum nachträglichen Verfugen von Mauerwerk. Abhängig von den technischen Daten, den eingesetzten Grund und Hilfsstoffen und der praktischen Anwendung werden Mauermörtel in die Produktgruppen Normalmauermörtel, Leichtmauermörtel, Matthias Schulz, Unabhängige/r Verifizierer/in vom SVR bestellt Vormauermörtel / Mörtel mit besonderen Eigenschaften und Dünnbettmörtel / Mörtel mit besonderen Eigenschaften unterteilt. Je nach Herstellung unterscheidet man Werk Trockenmörtel, WerkFrischmörtel, Mehrkammer Silomörtel und WerkVormörtel. Für das Inverkehrbringen von Dünnbettmörtel / Mörtel mit besonderen Eigenschaften in der EU/EFTA (mit Ausnahme der Schweiz) gilt die Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (CPR). Dünnbettmörtel / Mörtel mit besonderen Eigenschaften benötigt eine Leistungserklärung unter Berücksichtigung der DIN EN 998-2:2017-02 , Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau Teil 2: Mauermörtel und die CE Kennzeichnung. 2 UmweltProduktdeklaration Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) – Mauermörtel Dünnbettmörtel/Mörtel mit besonderen Eigenschaften
Download PDF fil